Erfolg ist nahe, aber…
Als der deutsche Fußballverein Borussia Dortmund in den 1990er Jahren an die Spitze der Bundesliga stieg, schien es nur noch eine Frage der Zeit zu sein, bis sie Meister werden würden. Chicken Road 2 Doch dann kam ein gewisser Thomas Doll und brachte mit seiner unkonventionellen Spielweise das Team aus Westfalen vorübergehend auf dem falschen Weg.
In ähnlicher Weise kann man auch von den Fußballfans sprechen, die sich für eine bestimmte Mannschaft begeistern. Sie sehen in ihr nicht nur ein Team, sondern eine Gemeinschaft, die sie mitreisen lässt. Doch dann passiert etwas und die Begeisterung bricht plötzlich zusammen.
Was ist los? Warum scheint es manchmal so, als ob der Erfolg nahe ist, aber doch immer wieder verwehrt bleibt?
Die Macht des Unbewussten
Lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten und uns fragen: Was ist der Unterschied zwischen einem Erfolgssportler und einem, der eher im Mittelfeld spielt? Ein großer Teil liegt sicherlich daran, dass es in den Köpfen dieser Personen unterschiedliche Überzeugungen gibt. Während ein erfolgreicher Sportler glaubt, dass er es schaffen kann, ist ein mittelmäßiger Spieler überzeugt davon, dass dies nicht möglich ist.
Daher kommt es oft darauf an, die eigenen Überzeugungen zu ändern. Wir müssen lernen, unsere eigene Machtlosigkeit loszulassen und die Dinge selbst in die Hand nehmen. Oder auch: Was macht einen Menschen erfolgreich? Eigentlich ist es ganz einfach: der Glaube an sich selbst.
Die Bedeutung von Selbstwertgefühl
Ein weiterer Faktor, der oft darüber entscheidet, ob Erfolg oder Misserfolg ansteht, ist das eigene Selbstwertgefühl. Wer glaubt, dass er nicht gut genug ist, wird sich auch nie ausreichend bemühen, um seine Ziele zu erreichen.
Aber was genau ist Selbstwertgefühl? Es besteht darin, dass man die eigenen Stärken und Schwächen erkennt und akzeptiert. Dies geht oft einher mit der Anerkennung des eigenen Wertes als Mensch.
Glaube an sich selbst
Um also erfolgreich zu sein, muss man lernen, an sich selbst zu glauben. Denn nur wenn wir wissen, dass wir es schaffen können, werden wir auch bereit sein, die notwendige Arbeit zu leisten. Genauso ist es wichtig, dass wir nicht von der Meinung anderer abhängig sind.
Es gibt viele Beispiele dafür, wie Menschen durch ihre eigene Überzeugung Erfolg erzielen konnten, trotz oder gerade wegen denken Sie es sich aus: Wenn Sie Ihre Gedanken und Einstellungen ändern können, dann sollten Sie auch in der Lage sein, alles erreichen zu können.
Die Macht des Geistes
Doch nicht nur beim Fußball ist die Macht des Geistes von entscheidender Bedeutung. Auch im Alltagsleben spielt sie eine wichtige Rolle. Wenn wir glauben, dass wir etwas schaffen können, dann passiert es oft auch.
Ein weiterer Aspekt ist die eigene Denkweise. Wer pessimistisch denkt und immer das Schlechteste erwartet, wird sich auch nie richtig motivieren können. Im Gegenteil: wer mit Optimismus durchs Leben geht, der wird auch immer eher zu Erfolg gelangen.
Zusammenfassung
Also gibt es mehrere Faktoren, die dafür sorgen, dass Erfolg oder Misserfolg ansteht. Einer davon ist der eigene Glaube an sich selbst. Wenn wir glauben, dass wir es schaffen können, dann passiert es oft auch.
Doch auch das Selbstwertgefühl spielt eine große Rolle. Wer seine eigenen Stärken und Schwächen kennt und akzeptiert, der wird auch leichter erfolgreich sein. Und nicht zu vergessen: die eigene Denkweise kann ebenfalls den Erfolg oder Misserfolg bestimmen.
Erfolg ist also nahe, aber… es gibt immer wieder Gründe, warum wir doch nicht so erfolgreich sind, wie wir hoffen würden. Aber wenn man weiß, was alles zusammenfällt, um zu einem Erfolg zu gelangen, dann wird das Leben sicherlich leichter und erfolgreicher sein.